Indische Aktien 2025: Die besten Unternehmen aus Indien

Indien zählt zu den dynamischsten Volkswirtschaften der Welt und bietet enormes Potenzial für Investoren. Das Land hat China als bevölkerungsreichstes Land bereits überholt und profitiert von einer jungen, wachsenden Bevölkerung. Mit einer prognostizierten Wachstumsrate von rund 7 % jährlich entwickelt sich Indien rasant und könnte bis 2050 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen.
Warum Indien für Anleger interessant ist
Doch wie können Anleger vom Wachstum Indiens profitieren? Neben einzelnen Aktien und ADRs gibt es auch Investmentmöglichkeiten über ETFs. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf vielversprechende indische Aktien, diskutieren die Vor- und Nachteile eines Investments und analysieren geeignete ETFs für den indischen Markt als auch für den gesamten Schwellenländermarkt.
Diese indischen Aktien sind einen Blick wert
Einzelaktien ermöglichen gezielte Investments in bestimmte Unternehmen, bergen jedoch auch höhere Risiken. Hier sind fünf interessante indische Unternehmen, die aufgrund ihrer Marktstellung und Wachstumschancen besonders attraktiv sind:
Aktie | ISIN | Branche | Marktkapitalisierung | 5-Jahres-Performance |
Reliance Industries | US7594701077 | Energie & Telekom | 368,20 Mrd. EUR | 135,53 % |
Infosys Technologies | US4567881085 | IT & Consulting | 71,11 Mrd. Euro | 146,38 % |
HDFC Bank | US40415F1012 | Finanzen | 145,94 Mrd. Euro | 114,29 % |
Tata Consultancy Services | INE467B01029 | IT & Software | 139,56 Mrd. Euro | 110,20 % |
Larsen & Toubro | USY5217N1183 | Industrie | 49,97 Mrd. Euro | 335,41 % |
Reliance Industries (Energie, Telekommunikation, Einzelhandel)
Reliance Industries ist eines der größten Unternehmen Indiens mit einem breiten Geschäftsfeld. Ursprünglich im Energiesektor tätig, hat der Konzern massiv in Telekommunikation und Einzelhandel investiert. Besonders die Tochtergesellschaft JioPlatforms, Indiens führender Mobilfunkanbieter, hat das Unternehmen in neue Höhen katapultiert. Zudem expandiert Reliance stark in den Sektoren erneuerbare Energien und digitale Dienstleistungen.
Infosys Technologies (IT & Consulting)
Infosys ist einer der größten IT-Dienstleister Indiens und weltweit für Softwareentwicklung, KI-gestützte Lösungen und Unternehmensberatung bekannt. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach Outsourcing-Dienstleistungen und Digitalisierung. Infosys hat sich insbesondere durch Cloud-Computing, KI-basierte Automatisierung und Cybersecurity-Dienstleistungen einen Namen gemacht.
HDFC Bank (Finanzen & Bankwesen)
HDFC Bank ist neben der ICICI Bank eine der führenden Privatbanken Indiens mit einem starken Fokus auf digitale Bankdienstleistungen und Privatkredite. Die Bank weist sowohl durch organische Expansion als auch durch Fusionen und Übernahmen mit anderen Banken eine hohe Wachstumsrate auf. Sie profitiert von der steigenden Nachfrage nach Finanzdienstleistungen in Indien, insbesondere im Bereich Kreditvergabe und mobile Zahlungsdienste.
Tata Consultancy Services (TCS) (IT & Software)
TCS gehört zur Tata Group, der größten multinationalen Unternehmensgruppe Indiens und ist das größte IT-Unternehmen des Landes. Tata Consultancy Services ist einer der globalen Marktführer im Bereich Softwareentwicklung, Cloud-Technologien und digitale Transformation. Mit einem globalen Kundenstamm von über 1.000 Unternehmen, darunter viele Fortune-500-Firmen, zählt TCS zu den beständigsten Wachstumsunternehmen Indiens.
Larsen & Toubro (L&T) (Industrie & Infrastruktur)
L&T ist eines der führenden Bau- und Infrastrukturunternehmen Indiens mit starkem Fokus auf Großprojekte im In- und Ausland. Das Unternehmen ist in Bereichen wie Smart Cities, erneuerbare Energien und Verteidigungstechnologie tätig. Der indische Staat setzt verstärkt auf den Ausbau von Infrastruktur, was L&T langfristig stabile Wachstumschancen bietet.
Pro & Kontra: Ist ein Investment in Indien sinnvoll?
Pro-Argumente für ein Investment in Indien
- Starkes Wirtschaftswachstum: Indiens BIP weist eine Wachstumsrate von rund 7 % jährlich auf. Das Land wächst deutlich schneller als viele andere große Volkswirtschaften.
- Junge Bevölkerung und wachsende Mittelschicht: Indien hat eine sehr junge Bevölkerung mit einem Durchschnittsalter von etwa 28 Jahren. Dies sorgt für eine hohe Konsumnachfrage und ein starkes Arbeitskräftepotenzial.
- Technologische Innovationenund Digitalisierung: Die Verbreitung digitaler Technologien und die hohe IT-Expertise des Landes sind wichtige Wachstumstreiber.
- Staatliche Reformen und Infrastrukturinvestitionen: Die indische Regierung investiert stark in Infrastrukturprojekte und wirtschaftliche Reformen, um das Geschäftsklima zu verbessern.
- Diversifikationsvorteile: Indische Aktien können eine attraktive Ergänzung zu einem globalen Portfolio sein, da sie oft eine geringe Korrelation mit anderen Märkten aufweisen.
Kontra-Argumente gegen ein Investment in Indien
- Hohe Volatilität des Aktienmarktes: Indische Aktien können starken Schwankungen unterliegen, was das Risiko für Anleger erhöht.
- Regulatorische Unsicherheiten: Die indische Regierung kann durch plötzliche Gesetzesänderungen, staatliche Eingriffe oder Handelsrestriktionen Unsicherheiten für Investoren schaffen.
- Währungsrisiken: Die indische Rupie kann gegenüber anderen Währungen schwanken, was sich negativ auf Investments aus dem Ausland auswirken kann.
- Herausforderungen in der Infrastruktur: Trotz Fortschritten gibt es weiterhin strukturelle Probleme, die das Wirtschaftswachstum bremsen könnten.
- Eingeschränkter Zugang für internationale Investoren: Viele indische Aktien sind für ausländische Investoren nur schwer zugänglich bzw. nur über ADRs und spezialisierte Broker handelbar oder unterliegen strengen Regulierungen.
Direkte Aktienkäufe oder ETFs? Die Problematik von ADRs
Ein direkter Kauf indischer Aktien ist für ausländische Anleger oft kompliziert. Eine Alternative sind ADRs (American Depositary Receipts), die an der NASDAQ oder anderen US-Börsen gehandelt werden. Sie sind Zertifikate, die von Banken ausgegeben werden und indische Aktien repräsentieren. ADRs ermöglichen es Anlegern, indische Unternehmen an einer US-Börse wie der NASDAQ zu handeln, ohne direkt an der indischen Börse aktiv zu sein.
Allerdings bergen ADRs auch Risiken, da sie oft zusätzlichen regulatorischen Anforderungen unterliegen und nicht immer direkt den Kurs der zugrundeliegenden Aktie widerspiegeln. Sie bergen außerdem ein zusätzliches Währungsrisiko, da ADRs oft in der Währung US-Dollar notiert sind. Zudem ist die Auswahl begrenzt, da nicht alle indischen Aktien als ADRs verfügbar sind und der Handel mit ADRs zusätzliche Gebühren mit sich bringen kann. ETFs können für den indischen Markt daher für Privatanleger die bessere Wahl sein.
Indien-ETFs als Alternative zu einzelnen Aktien
Da direkte Investitionen an den indischen Börsen mit hohen Hürden und regulatorischen Anforderungen verbunden sind, bieten Indien-ETFs eine unkomplizierte Möglichkeit, breit diversifiziert in den indischen Aktienmarkt zu investieren. Besonders relevant sind dabei drei Indizes, auf die investierbare ETFs in Deutschland aufgelegt wurden:
- Nifty 50
- MSCI India
- FTSE India 30/18 Capped
Der MSCI India Index stellt eine besonders interessante Wahl für Anleger dar, die breit gestreut in den indischen Aktienmarkt investieren möchten. Mit 156 Unternehmen bietet dieser Index eine bessere Diversifikation als der Nifty 50, der sich auf die 50 größten Unternehmen konzentriert und stark von der Finanzbranche dominiert wird (37 %). Der MSCI India reduziert dieses Risiko mit einer breiteren Sektorverteilung und Marktabdeckung.
Der FTSE India 30/18 Capped Index geht zwar noch einen Schritt weiter und umfasst 244 Aktien, wodurch die Gewichtung einzelner Branchen noch weiter ausgeglichener ist. Der MSCI India ist jedoch einer der meistgenutzen Indizes der Welt. Viele internationale Investoren richten sich nach diesem Index, was zu höherer Liquidität und stabileren Kursbewegungen führt.
Der MSCI India bietet somit eine solide Mischung aus Diversifikation, Marktführerschaft und hoher Liquidität.
iShares MSCI India UCITS ETF
Ein besonders beliebter ETF auf den MSCI India Index ist der iShares MSCI India UCITS ETF (ISIN: IE00BZCQB185). Mit 4,77 Mrd. Euro Fondsvolumen ist es der größte in Deutschland investierbare Indien-ETF und weist eine besonders hohe Liquidität auf. Der zugrunde liegende Index deckt etwa 85 % der Marktkapitalisierung des indischen Aktienmarktes ab und wird von dem Fonds physisch repliziert. Das heißt, die im Index enthaltenen Aktien werden von dem ETF tatsächlich gekauft.
Der thesaurierende ETF umfasst insgesamt 156 Positionen und wurde am 24. Mai 2018 in Irland aufgelegt. Die TER beträgt 0,65 % p. a. Damit zählt er unter den Indien-ETFs zwar zu den günstigeren ETFs. Die Gesamtkostenquote ist im Vergleich zu marktbreiteren ETFs jedoch insgesamt als relativ hoch einzustufen.
Fokus auf Indien oder doch lieber ein Schwellenländer-ETF?
Indien ist zwar ein attraktiver Markt, aber eine Investition in einen Emerging Markets-ETF bietet noch mehr Diversifikation. Angesichts der Prognosen, dass bis zum Ende des Jahrhunderts rund drei Viertel der weltweiten Produktion von den heutigen Schwellenländern stammen werden, ist es für Privatanleger besonders sinnvoll, sich mit einem breit aufgestellten Schwellenländer-ETF zu positionieren, um an diesem Wachstumspotenzial teilzuhaben.
iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)
Eine gute Wahl ist der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00BD45KH83). Es handelt sich dabei um einen sehr großen und etablierten ETF, mit dem man sich nicht nur die vielfältigen Chancen von 24 Schwellenländern auf einen Schlag ins Depot holt, sondern außerdem noch vom Potenzial kleinerer Aktien (Small Caps) profitiert. Der physisch replizierende und thesaurierende ETF basiert auf dem MSCI Emerging Markets Investable Market (IMI) Indexund bietet bei einer TER von 0,18 % p. a. Zugang zu insgesamt 3.249 Unternehmen.
Indien ist dabei mit knapp 18 % vertreten und die beiden Unternehmen HDFC Bank und Reliance Industries finden sich unter den Top-10-Positionen des Fonds. Neben Indien beinhaltet der ETF auch Aktien aus China (28 %), Taiwan (19 %), Südkorea (10 %) und anderen vielversprechenden Schwellenländern. Der ETF wurde am 30. Mai 2014 aufgelegt und umfasst ein Fondsvolumen von 21,36 Mrd. Euro.
Fazit: Indien als attraktiver Markt für Privatanleger
Indien bietet ein enormes Wachstumspotenzial und spannende Investmentmöglichkeiten. Einzelaktien können sich für erfahrene Anleger lohnen, sind aber oft schwer zugänglich bzw. nur über ADRs investierbar und mit Risiken behaftet.
Einfacher und sinnvoller für die meisten Privatanleger ist der Kauf eines Indien-ETFs wie den iShares MSCI India UCITS ETF, der eine breite Streuung und eine kosteneffiziente Möglichkeit bietet, in den indischen Aktienmarkt zu investieren.
Wer noch breiter diversifizieren möchte, kann sich für einen Emerging Markets-ETF wie den iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF entscheiden, der neben Indien auch weitere vielversprechende Schwellenländer abdeckt.
Damit profitieren Anleger langfristig von den dynamischen Entwicklungen in Indien und anderen Wachstumsmärkten – und das mit einer besseren Risikostreuung als bei einzelnen Aktien oder rein indischen ETFs.