Rüstungsaktien in Europa: 20 spannende Aktien & ETFs

In Zeiten geopolitischer Spannungen und steigender Verteidigungsausgaben rücken europäische Rüstungsaktien zunehmend in den Fokus von Anlegern. Insbesondere seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs haben viele europäische Länder ihre Verteidigungsbudgets erhöht, was sich positiv auf die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen ausgewirkt hat. Für Anleger stellt sich die Frage, in welche Rüstungsaktien und ETFs sie investieren können, ob eine Geldanlage in europäische Rüstungsaktien derzeit sinnvoll ist und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
20 europäische Rüstungsaktien im Überblick
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl bedeutender europäischer Rüstungsunternehmen, geordnet nach Marktkapitalisierung. Die Tabelle enthält jeweils die ISIN und weitere Angaben zum Firmensitz und zur 1-Jahres-Rendite (Stand: April 2025). Im Anschluss werden einige interessante Unternehmen genauer vorgestellt.
Unternehmen | Marktkapitalisierung (in Mrd. Euro) |
Land | 1-Jahres-Rendite (Stand: April 2025) | ISIN |
Airbus | 109,44 | Niederlande | -14,93 % | NL0000235190 |
Safran | 86,81 | Frankreich | 0,63 % | FR0000073272 |
Rolls-Royce Holdings | 68,63 | Vereintes Königreich | 72,53 % | GB00B63H8491 |
Rheinmetall | 61,57 | Deutschland | 159,68 % | DE0007030009 |
BAE Systems | 57,62 | Vereintes Königreich | 25,89 % | GB0002634946 |
Thales | 51,32 | Frankreich | 57,20 % | FR0000121329 |
Leonardo | 25,25 | Italien | 94,37 % | IT0003856405 |
Dassault Aviation | 23,37 | Frankreich | 44,27 % | FR0000121725 |
Kongsberg Gruppen | 22,91 | Norwegen | 95,85 % | NO0003043309 |
Saab AB | 20,70 | Schweden | 89,47 % | SE0000112385 |
Hensoldt | 7,32 | Deutschland | 60,90 % | DE000HAG0005 |
Melrose Industries | 6,21 | Vereintes Königreich | -35,74 % | GB00BNGDN821 |
Indra Sistemas | 4,83 | Spanien | 48,68 % | ES0118594417 |
RENK Group | 4,70 | Deutschland | 53,80 % | DE000RENK730 |
QinetiQ | 2,48 | Vereintes Königreich | 8,09 % | GB00B0WMWD03 |
MilDef Group | 0,94 | Schweden | 221,26 % | SE0016074249 |
Avon Protection | 0,46 | Vereintes Königreich | 13,93 % | GB0000667013 |
Lubawa | 0,41 | Polen | 216,36 % | PLLUBAW00013 |
Civitanavi Systems | 0,18 | Italien | 1,59 % | IT0005466153 |
NSE SA | 0,12 | Frankreich | 63,85 % | FR0004065639 |
Rheinmetall (Deutschland)
Das deutsche Schwergewicht Rheinmetall verzeichnet ein beachtliches Umsatzwachstum. Der Konzern steigerte seinen Umsatz von 2023 auf 2024 (TTM, Stand April 2025) um 36 % – von 7,17 auf 9,75 Mrd. EUR. Auch die 1-Jahres-Rendite von 158,59 % ist bemerkenswert.
Rheinmetall gilt als einer der zentralen Akteure der europäischen Waffen- und Rüstungsindustrie. Besonders stark positioniert ist das Unternehmen in den Bereichen Panzertechnik (unter anderem Leopard 2 und Puma) sowie bei der Munitionsherstellung. Durch strategische Kooperationen, etwa mit Honeywell, und den gezielten Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Osteuropa, baut Rheinmetall seine Rolle als Schlüsselunternehmen der europäischen Rüstungsindustrie weiter aus.
Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 61,70 Mrd. EUR rangiert Rheinmetall weltweit auf Platz 7 unter den größten Rüstungsunternehmen und zählt damit zu den Big Playern der Rüstungsbranche.
Leonardo (Italien)
Leonardo ist ein bedeutender italienischer Rüstungskonzern mit Fokus auf Verteidigungselektronik, Hubschrauber und Luftfahrt. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr von 15,29 Mrd. EUR auf 17,76 Mrd. EUR steigern, was einem Umsatzwachstum von über 16 % entspricht.
Mit einer 1-Jahres-Rendite von 94,37 % zeigt die Aktie eine außergewöhnlich starke Performance. Analysten sehen in Leonardo weiteres Wachstumspotenzial, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie.
Mit einer Marktkapitalisierung von 25,25 Mrd. EUR belegt Leonardo Platz 12 der weltweit größten Rüstungskonzerne.
BAE Systems (Vereintes Königreich)
BAE Systems, der führende Rüstungskonzern des Vereinigten Königreichs und ein Eckpfeiler seiner Verteidigungsindustrie, verzeichnete im Jahr 2024 eine starke Performance. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 12,3 % auf 29,05 Mrd. EUR (2023: 25,87 Mrd. EUR). Die 1-Jahres-Rendite der Aktie beläuft sich auf 25,90 %.
Diese positive Entwicklung, zusammen mit einer Marktkapitalisierung von 57,62 Mrd. EUR, unterstreicht die bedeutende Rolle des Unternehmens in der Branche. Strategische Investitionen in Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und Raumfahrt ergänzen das breite Angebot an konventionellen Waffensystemen in den Bereichen Luftfahrt, Marine und Landverteidigung, wobei BAE Systems von den steigenden europäischen Verteidigungsbudgets profitiert.
Thales (Frankreich)
Thales zählt zu den führenden französischen Rüstungsunternehmen mit starker Präsenz in den Bereichen Verteidigungselektronik, Navigationssysteme und digitale Sicherheitslösungen. Der Konzern ist sowohl im zivilen als auch im militärischen Sektor breit aufgestellt und gilt als strategisch wichtiger Anbieter innerhalb der europäischen Sicherheitsarchitektur.
Mit einer Marktkapitalisierung von 51,32 Mrd. EUR und einem Umsatzwachstum von 11,7 % – von 18,42 Mrd. EUR im Jahr 2023 auf 20,57 Mrd. EUR – behauptet sich Thales als ein bedeutender Akteur auf dem europäischen Verteidigungsmarkt. Auch an der Börse spiegelt sich die positive Entwicklung wider: Die Aktie legte auf Jahressicht um starke 57,20 % zu.
Renk Group (Deutschland)
Die Renk Group ist ein deutscher Hersteller von Antriebssystemen für militärische Fahrzeuge. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,70 Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den kleineren Playern im Rüstungssektor, zeigt mit einer 1-Jahres-Rendite von 53,80 % jedoch eine starke Performance.
Renk ist ein gutes Beispiel dafür, wie spezialisierte Zulieferer in der Rüstungsindustrie an Bedeutung gewinnen. Den Umsatz konnte das Unternehmen 2024 (TTM, April 2025) im Vergleich zum Vorjahr um knapp 10 % steigern.
Hensoldt (Deutschland)
Hensoldt ist ein führender Anbieter von Sensorlösungen für militärische und sicherheitsrelevante Anwendungen. Das Unternehmen entwickelt unter anderem Radarsysteme, elektro-optische Sensoren und elektronische Aufklärungstechnik – zentrale Bausteine moderner Verteidigung.
2024 (TTM, Stand April 2025) wuchs der Umsatz um knapp 22 % auf 2,24 Mrd. EUR. Die Aktie erzielte im gleichen Zeitraum eine starke 1-Jahres-Rendite von 60,90 %.
Mit einer Marktkapitalisierung von 7,32 Mrd. EUR zählt Hensoldt zwar ebenfalls zu den kleineren börsennotierten Rüstungsunternehmen, ist aber aufgrund seiner technologischen Spezialisierung ein wichtiger Akteur im Bereich Verteidigungselektronik – und profitiert spürbar von steigenden Verteidigungsausgaben.
Europäische Rüstungs-ETFs: Diversifikation im Verteidigungssektor
Für Anleger, die breit gestreut in europäische Rüstungsunternehmen investieren möchten, bieten sich spezialisierte ETFs an, die erst kürzlich aufgelegt wurden:
WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (ISIN: IE0002Y8CX98)
Dieser ETF bildet den WisdomTree Europe Defence UCITS Index nach und bietet Zugang zu 24 europäischen Unternehmen aus der Militär- und Verteidigungsindustrie. Die Auswahl der Unternehmen basiert auf ihrem Umsatzanteil im Verteidigungsbereich.
Der Fonds wurde am 4. März 2025 in Irland aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 915 Mio. Euro, was als relativ hoch einzustufen ist, vor allem im Hinblick auf das Alter des Fonds. Die Indexabbildung erfolgt durch vollständige Replikation, die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,40 % p. a. und die Dividendenerträge werden thesauriert bzw. in den ETF reinvestiert.
HANetf Future of European Defence UCITS ETF (ISIN: IE000I7E6HL0)
Dieser ETF bildet den VettaFi Future of Defence Ex US Index nach, der Unternehmen aus der Militär- und Verteidigungsindustrie außerhalb der USA umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf europäischen Unternehmen, die mindestens 90 % des Indexgewichts ausmachen sollen.
Der Fonds wurde am 7. April 2025 in Irland aufgelegt und hat ein sehr geringes Fondsvolumen von 2 Mio. Euro. Die Indexabbildung erfolgt durch vollständige Replikation, die TER beträgt 0,39 % p. a. und die Dividendenerträge werden thesauriert.
Chancen und Risiken europäischer Rüstungsaktien
Die europäische Rüstungsindustrie erlebt seit Beginn des Ukraine-Kriegs einen markanten Aufschwung – sowohl wirtschaftlich als auch an den Börsen. Für Anleger ergeben sich daraus attraktive Chancen, jedoch auch nicht zu unterschätzende Risiken.
Chancen:
- Steigende Verteidigungsbudgets: Die geopolitische Lage, insbesondere der Ukraine-Krieg, führt zu erhöhten Verteidigungsausgaben in vielen europäischen Ländern.
- Politische Unterstützung: Die EU plant, bis 2027 erhebliche Mittel für die Verteidigung bereitzustellen, was die Nachfrage nach Rüstungsgütern steigert.
- Technologische Innovation: Europäische Rüstungsunternehmen investieren in moderne Technologien, was ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Risiken:
- Marktüberhitzung: Die starken Kursanstiege könnten auf eine Überbewertung hindeuten. Anleger sollten beachten, dass potenzielle Wachstumschancen bereits in den aktuellen Aktienkursen eingepreist sein könnten.
- Politische Unsicherheiten: Veränderungen in der politischen Landschaft oder Friedensverhandlungen könnten die Nachfrage nach Rüstungsgütern beeinflussen.
- Reputationsrisiken & ESG: Rüstungsaktien stehen ethisch in der Kritik, was Investitionen durch ESG-orientierte Anleger erschwert.
- Regulatorische Risiken: Strengere Gesetze oder Exportverbote könnten Rüstungsunternehmen erheblich bremsen.
Ist der Markt für europäische Rüstungsaktien bereits heiß gelaufen?
Die Performance vieler europäischer Rüstungsaktien – allen voran Rheinmetall, aber auch Renk, Saaboder Leonardo – war in den letzten 12 bis 24 Monaten beeindruckend. Der Aktienkurs von Rheinmetall beispielsweise hat sich seit Ausbruch des Ukrainekrieges sogar mehr als verzehnfacht. Dies wirft die Frage auf, ob die aktuell hohen Bewertungen noch Spielraum nach oben lassen.
Ein Blick auf fundamentale Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zeigt, dass einige Rüstungsaktien inzwischen recht ambitioniert bewertet sind. Die massiven Investitionen der EU und einzelner Staaten in ihre Verteidigungsfähigkeit sind größtenteils bekannt und in vielen Fällen schon im Kurs eingepreist. Anleger sollten sich daher bewusst machen, dass künftiges Wachstum nicht mehr automatisch zu steigenden Kursen führt, wenn es bereits erwartet wird.
Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass der Markt keine Chancen mehr bietet. Insbesondere spezialisierte Anbieter wie Renk, die in Nischenmärkten tätig sind, oder Unternehmen mit starken Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wie Thales oder Saab, könnten auch langfristig profitieren – vorausgesetzt, die geopolitischen Spannungen bleiben bestehen oder nehmen sogar weiter zu.
Fazit: Rüstungsaktien in Europa – lukrative, aber sensible Geldanlage
Europäische Rüstungsaktien haben sich als stark wachsendes Segment etabliert – insbesondere vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und dem politischen Willen, die Verteidigungsfähigkeit Europas auszubauen. Für Anleger, die ethische Bedenken zurückstellen und sich auf die Fundamentaldaten konzentrieren, bieten sich hier interessante Chancen zur Diversifikation.
Rheinmetall ist derzeit zweifellos der Big Player in Deutschland, mit überzeugender operativer Entwicklung und starkem Momentum. Aber auch kleinere Titel wie Renk oder internationale Akteure wie Leonardo oder BAE Systems sind einen Blick wert.
Auch die kürzlich aufgelegten ETFs von WisdomTree oder HANetf, können eine gute Möglichkeit zur gestreuten Geldanlage in die europäische Rüstungsindustrie bieten.
Dennoch gilt: Die Bewertungen vieler Rüstungsunternehmen sind bereits deutlich gestiegen. Anleger sollten genau prüfen, ob der aktuelle Kurs noch Aufwärtspotenzial bietet oder ob eine Konsolidierung bevorsteht. Wie bei jeder Investition sollten Chancen und Risiken sorgsam abgewogen werden – insbesondere in einem politisch wie gesellschaftlich sensiblen Sektor wie der Rüstung.