50 % Gewinn nach kurzer Zeit…
US-Präsident Donald Trump hat überraschend eine 90-tägige Aussetzung zahlreicher Zölle für viele Handelspartner angekündigt – ein Schritt, der weltweit für Aufsehen sorgte und die Finanzmärkte unmittelbar in Bewegung versetzte. Während sich viele Marktteilnehmer über die kurzfristige Entspannung im internationalen Handelsumfeld freuten, bleiben Fragen zur Nachhaltigkeit dieser Entscheidung offen.
Rheinmetall – Kursrutsch wieder völlig ausradiert
Nach einem rasanten Absturz von rund 1.500 Euro auf unter 1.000 Euro je Aktie steht Rheinmetall kurz davor, sich wieder auf sein vorheriges Kursniveau zurückzukämpfen. Ein beeindruckender Rebound, der Anlegern einmal mehr zeigt: Wer in Panik verkauft, verpasst oft die Erholung.
Die Aktie des Rüstungskonzerns war zuletzt stark unter Druck geraten – unter anderem durch Gewinnmitnahmen, geopolitische Unsicherheiten und eine generelle Markt-Korrektur. Doch die fundamentalen Aussichten blieben intakt. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, und die globale Aufrüstung infolge geopolitischer Spannungen spielt dem Unternehmen weiterhin in die Karten.
Der jüngste Kurssprung von fast 50 % innerhalb weniger Wochen hat vor allem Geduldige belohnt. Wer die Nerven behalten und seine Position nicht verkauft hat, sieht sich nun in einer komfortablen Lage. Doch genau an diesem Punkt kommt eine neue Dynamik ins Spiel: Viele Neueinsteiger, die beim Tief um die 1.000-Euro-Marke eingestiegen sind, könnten jetzt versucht sein, ihre Gewinne zu realisieren.
Zwischen Gewinnmitnahme und weiterem Potenzial
Das ist nachvollziehbar – immerhin bedeutet ein Plus von 50 % in kurzer Zeit ein attraktiver Cash-out. Doch es stellt sich die Frage, ob das Potenzial wirklich schon ausgeschöpft ist. Analysten sehen in Rheinmetall nach wie vor einen Profiteur langfristiger sicherheitspolitischer Trends. Dazu kommen mögliche neue Großaufträge und strategische Partnerschaften, die das Kursziel weiter nach oben schieben könnten.
Fazit
Der Fall Rheinmetall zeigt exemplarisch, warum Panikverkäufe selten die beste Strategie sind – vor allem bei fundamental starken Werten. Gleichzeitig verdeutlicht die aktuelle Rally auch, dass Kursgewinne irgendwann mitgenommen werden – was kurzfristig erneut zu Volatilität führen kann. Langfristig orientierte Anleger sollten sich davon nicht verunsichern lassen.
DAX Bullen kämpfen weiter
Der Start in die neue Börsenwoche kann sich sehen lassen und damit hat sich die Kurserholung erneut fortsetzen können. Anhand des Stundencharts zeige ich Ihnen kurzfristig wichtige Marken auf.
Mehr zu diesen Themen wie gewohnt innerhalb meines Videos.