Neue Zölle drücken auf die Stimmung

Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von John Gossens Daily Dax. Tagtäglich analysiere ich für Sie die charttechnische Situation des Deutschen Aktienindex (DAX) und einer Einzelaktie.

Die Märkte bleiben aktuell geprägt durch den eskalierten Zollstreit, befeuert durch den US-Präsidenten Donald Trump. Der DAX schwankt unverändert stark – mit Bewegungen von mehreren hundert Punkten innerhalb eines Handelstags. Für kurzfristige Trader ergeben sich spannende Chancen, langfristige Anleger bangen um bezüglich einer Trendwende.

200-Tage-Linie bremst den DAX wieder aus

Zunächst war es die 200-Tage-Linie, später entsprechende Schlagzeilen im Zollstreit, welche den Leitindex wieder in die Knie zwangen. Die 200-Tage-Linie ist ein gleitender Durchschnitt der letzten 200 Handelstage und gilt als einer der wichtigsten Indikatoren in der Chartanalyse. Beim DAX zeigt sie den langfristigen Trend an: Liegt der Kurs darüber, wird der Markt als tendenziell stark eingeschätzt, liegt er darunter, überwiegt die Vorsicht. Viele Investoren nutzen sie als Orientierung für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Heute testete der DAX diese Linie, was als technische Schlüsselzone gilt.

Bodenbildung ist eine 50:50 Chance

Die aktuelle Lage am Markt bietet eine 50/50-Chance für eine Bodenbildung beim DAX– die entscheidende Marke liegt bei rund 18.800 Punkten. Solange sich der Index darüber halten kann, besteht Hoffnung auf Stabilisierung. Doch der schwelende Zollkonflikt, vor allem zwischen den USA, China und Europa, bleibt ein schwer kalkulierbares Risiko. Eine nachhaltige Erholung wird nur möglich sein, wenn sich die handelspolitische Lage beruhigt. Ohne ein Ende des Zollstreits drohen neue Rückschläge und ein möglicher Bruch der Unterstützungszone.

Aktie im Fokus: Airbus vor wichtiger Kursunterstützung

Airbus ist ein weltweit führender Flugzeughersteller mit Sitz in Europa und der größte Konkurrent von Boeing. Das Unternehmen produziert vor allem Verkehrsflugzeuge wie die A320- und A350-Serien, die bei Airlines weltweit im Einsatz sind. Neben der zivilen Luftfahrt ist Airbus auch im Rüstungs- und Raumfahrtbereich aktiv, zum Beispiel mit Hubschraubern, Satelliten und militärischen Transportflugzeugen. Das Geschäft ist stark von langfristigen Aufträgen geprägt und profitiert von der wachsenden globalen Reiselust.

In meinem heutigen Video zeige ich Ihnen eine wichtige Unterstützungszone auf, die der Aktie frischen Rückenwind verleihen könnte, wenn sich der Gesamtmarkt entsprechend stabilisieren sollte.

Mehr zu diesen Themen wie gewohnt innerhalb meines Videos.