Wilde Achterbahnfahrt und Chancen für Trader
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von John Gossens Daily Dax. Tagtäglich analysiere ich für Sie die charttechnische Situation des Deutschen Aktienindex (DAX) und einer Einzelaktie.
Die Märkte sind aktuell geprägt von einem Mix aus geopolitischer Unsicherheit, wirtschaftspolitischen Schlagzeilen und impulsiven Reaktionen. Besonders der eskalierende Zollstreit, befeuert durch Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump, sorgt für Turbulenzen an den globalen Börsen. Der DAX schwankt stark – mit Bewegungen von mehreren hundert Punkten innerhalb eines Handelstags. Für langfristig orientierte Anleger ist diese Phase schwer einzuschätzen. Für kurzfristige Trader hingegen ergeben sich spannende Chancen.
Volatilität als Spiegelbild der Unsicherheit
Dass der Markt aktuell so hochvolatil ist, ist kein Zufall. In unsicheren Zeiten sind die Bewegungen an den Börsen oft überproportional, weil Investoren ihre Einschätzungen nahezu täglich anpassen müssen. Handelsstreitigkeiten mit China, Zolldrohungen gegen Europa und aggressive Rhetorik von Trump machen es nahezu unmöglich, eine klare Linie zu erkennen. Anleger agieren verunsichert – und Unsicherheit ist der Treibstoff für Volatilität.
Der VIX, auch als „Angstindex“ bekannt, hat zuletzt deutlich zugelegt und signalisiert, dass die Marktteilnehmer zunehmend nervös sind. Hinzu kommt ein niedriger Handelsumsatz in den Sommermonaten, der Kursbewegungen zusätzlich verstärkt. Es ist ein klassisches Bild eines Marktes, der die Richtung sucht – aber noch keine gefunden hat.
Zwischen Rally und Rückfall: Der DAX im Fokus
Ein Blick auf den DAX zeigt, wie richtungslos sich der Markt aktuell präsentiert. Zwar gab es nach dem scharfen Rücksetzer eine technische Gegenbewegung, doch das Niveau von rund 18.800 Punkten hat sich bislang als temporärer Boden etabliert – nicht mehr, nicht weniger. Ob daraus eine nachhaltige Bodenbildung wird, hängt stark von der weiteren Nachrichtenlage ab. Für Anleger heißt das: Abwarten und beobachten.
Trading-Chancen in volatilen Phasen
Während langfristige Anleger in solchen Phasen meist auf der Seitenlinie verweilen, wittern kurzfristige Trader ihre Chance. Volatilität bedeutet Bewegung – und wer die richtigen Setups kennt, kann von diesen Bewegungen profitieren. Ob mit klassischen Daytrading-Strategien, Swing-Trades oder durch den Einsatz von Derivaten: Die aktuelle Marktlage bietet reichlich Potenzial.
Wichtig ist dabei allerdings ein konsequentes Risikomanagement. Volatile Märkte können zwar kurzfristig hohe Gewinne ermöglichen – genauso schnell kann sich aber eine Position gegen den Trader entwickeln. Deshalb gilt: Positionen kleiner wählen, Stopps eng setzen und Gewinne konsequent mitnehmen. Wer das beachtet, kann in dieser Phase gezielt profitieren.
Aktie im Fokus: BMW weiter unter Druck
Besonders hart getroffen vom Zollstreit zeigt sich aktuell die Aktie von BMW. Der Münchner Autobauer gerät gleich von mehreren Seiten unter Druck: Einerseits durch Zolldrohungen seitens der USA, andererseits durch mögliche Gegenmaßnahmen aus China – einem der wichtigsten Absatzmärkte für die deutsche Autoindustrie. Die Aktie hat in den letzten Wochen eine massive Korrektur hinter sich.
Charttechnische Unterstützung erreicht – Entscheidung naht
Aus charttechnischer Sicht ist die Situation bei BMW nun besonders spannend. Die Aktie ist zuletzt auf eine wichtige Unterstützung gefallen. Wenn dieser Bereich (siehe Video) erneut verteidigt werden kann, könnte eine technische Gegenbewegung folgen.
Fazit: Krisenmodus mit Chancenpotenzial
Die aktuelle Marktphase ist nervenaufreibend – aber auch chancenreich. Wer langfristig denkt, sollte jetzt nicht übereilt handeln, sondern auf klare Signale achten – insbesondere im DAX bei der Marke von 18.800 Punkten. Kurzfristige Trader hingegen finden in der aktuellen Volatilität eine Spielwiese, die viele Möglichkeiten bietet – vorausgesetzt, sie handeln diszipliniert.
Mehr zu diesen Themen wie gewohnt innerhalb meines Videos.