Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt in 2025

Die globale Rüstungsindustrie erlebt seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs eine Phase dynamischen Wachstums. Insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten investieren Regierungen massiv in militärische Fähigkeiten, was die Umsätze und Bewertungen der führenden Rüstungsunternehmen in die Höhe treibt. Was sind die größten Rüstungskonzerne der Welt?
Das folgende Ranking beleuchtet die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt nach Marktkapitalisierung (Stand April 2025) und zeigt auf, welche Hersteller besonders stark gewachsen sind und welche Investmentchancen sich für Privatanleger ergeben.
Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt im Überblick
Platz | Unternehmen | Land | Marktkapitalisierung in Mrd. EUR | Umsatz 2024 (TTM) in Mrd. EUR | Umsatz 2023 in Mrd. EUR |
1. | RTX | Vereinigte Staaten | 150,69 | 75,03 | 62,34 |
2. | Honeywell | Vereinigte Staaten | 112,39 | 35,76 | 33,16 |
3. | Lockheed Martin | Vereinigte Staaten | 98,03 | 66,03 | 61,12 |
4. | Safran | Frankreich | 85,02 | 27,72 | 23,65 |
5. | Northrop Grumman | Vereinigte Staaten | 67,73 | 38,13 | 35,54 |
6. | General Dynamics | Vereinigte Staaten | 65,33 | 44,37 | 38,23 |
7. | Rheinmetall | Deutschland | 60,47 | 9,75 | 7,17 |
8. | BAE Systems | Vereintes Königreich | 55,80 | 29,05 | 25,87 |
9. | Thales | Frankreich | 50,34 | 20,57 | 18,42 |
10. | L3Harris Technologies | Vereinigte Staaten | 36,67 | 19,81 | 17,56 |
Hinweis zur Tabelle: Die Umsatzangaben für 2024 basieren auf dem sogenannten TTM-Wert (Trailing Twelve Months) – also auf den letzten zwölf Monaten bis einschließlich April 2025 – und bieten damit eine aktuellere Momentaufnahme als reine Kalenderjahreszahlen.
Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt: Unternehmensprofile & Umsatzentwicklung
Die folgenden Analysen stützen sich auf zwei zentrale Kennzahlen:
- Marktkapitalisierung bezeichnet den Börsenwert eines Unternehmens. Sie errechnet sich aus dem Aktienkurs multipliziert mit der Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien und spiegelt wider, wie ein Unternehmen am Markt bewertet wird.
- Umsatz umfasst die Gesamterlöse aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In der Rüstungsindustrie zeigt er vor allem die Größe und Anzahl von Aufträgen – unabhängig von den dabei anfallenden Kosten. Die hier aufgeführten Werte für 2024 beruhen auf dem TTM-Stand April 2025.
1. RTX (USA)
RTX, ehemals Raytheon Technologies, ist mit einer Marktkapitalisierung von 150,69 Mrd. EUR der weltweit größte Rüstungskonzern und steht an der Spitze der globalen Rüstungsindustrie. Das amerikanische Unternehmen produziert hochmoderne Raketenabwehrsysteme, Radar- und Luftverteidigungstechnologien.
Der Umsatz von RTX stieg 2024 auf 75,03 Mrd. EUR – ein Plus von rund 20 % gegenüber dem Vorjahr, in dem ein Umsatz von 62,34 Mrd. EUR erzielt wurde. Das Unternehmen profitiert stark von der erhöhten Nachfrage nach Raketenabwehrsystemen und Luftverteidigungstechnologien.
2. Honeywell (USA)
Obwohl Honeywell kein reines Rüstungsunternehmen ist, sondern ein breit diversifizierter Technologiekonzern, nimmt es durch seine Avionik- und Rüstungselektroniksysteme eine starke Stellung als Hersteller in der Rüstungsindustrie ein. Das 112,39 Mrd. Euro schwere Unternehmen profitiert von der Digitalisierung militärischer Prozesse und ist sowohl in den USA als auch in Europa aktiv.
Der Umsatz wuchs 2024 auf 35,76 Mrd. EUR, was einer Steigerung von 7,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, in dem ein Umsatz von 33,16 Mrd. EUR erzielt wurde. Eine strategische Partnerschaft mit Rheinmetall zur Entwicklung neuer visueller Systeme für Panzer unterstreicht die internationale Vernetzung des Unternehmens.
3. Lockheed Martin (USA)
Lockheed Martin bleibt mit einer Marktkapitalisierung von 98,03 Mrd. EUR einer der bedeutendsten globalen Hersteller von Waffen. Der F-35-Kampfjet, Patriot-Raketensysteme und Aufklärungssatelliten machen Lockheed zu einem unverzichtbaren Lieferanten westlicher Armeen.
Lockheed Martin erzielte 2024 einen Umsatz von 66,03 Mrd. EUR. Im Jahr 2023 belief sich der Umsatz auf 61,12 Mrd. EUR. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 8%. Rund 74 % des Umsatzes stammen von der US-Regierung.
4. Safran (Frankreich)
Als französischer Hightech-Konzern hat Safran seine Kompetenzen in Triebwerkstechnik und Sensorik enorm ausgeweitet. Der Umsatz des Unternehmens konnte im letzten Jahr um beeindruckende 17,2 % von 23,65 Mrd. EUR auf 27,72 Mrd. EUR gesteigert werden.
Das Umsatzwachstum zeigt die steigende Nachfrage nach militärischer Luftfahrttechnik in Europa, von der das Unternehmen deutlich profitiert. Safran ist mit einer Marktkapitalisierung von 85,02 Mrd. EUR aktuell der viertgrößte Rüstungskonzern der Welt.
5. Northrop Grumman (USA)
Der US-amerikanische Konzern Northrop Grumman ist Vorreiter in den Bereichen Cyberabwehr und Drohnentechnologie. Seine Beteiligung an strategischen Langzeitprojekten wie dem B-21 Raider verleiht ihm einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Northrop Grumman verzeichnete 2024 einen Umsatz von 38,13 Mrd. EUR. Bei einem Umsatz von 35,54 Mrd. EUR im Jahr 2023 bedeutet das eine Umsatzsteigerung von 7,3 %. Das Unternehmen weist aktuell eine Marktkapitalisierung von 67,73 Mrd. EUR auf und gilt als führend in der Entwicklung von Drohnentechnologie und Cybersecurity-Lösungen für militärische Anwendungen.
6. General Dynamics (USA)
General Dynamics ist ein US-amerikanisches Traditionsunternehmen der Rüstungsindustrie mit breitem Portfolio – von atomgetriebenen U-Booten über gepanzerte Fahrzeuge bis hin zu Kommunikationssystemen.
Der Rüstungskonzern mit einer Marktkapitalisierung von 65,33 Mrd. EUR verzeichnete 2024 einen Umsatz von 44,37 Mrd. EUR. Im Vergleich zum Jahr 2023, in dem das Unternehmen einen Umsatz von 38,23 Mrd. EUR erzielte, konnte General Dynamics in den letzten zwölf Monaten ein Umsatzwachstum von beachtlichen 16,1 % verbuchen. Das Unternehmen profitiert besonders von langfristigen Verträgen mit der US-Regierung.
7. Rheinmetall (Deutschland)
Das deutsche Schwergewicht Rheinmetall erzielt im aktuellen Top-10-Ranking das prozentual stärkste Umsatzwachstum – mit einem Anstieg von über 36 % auf 9,75 Mrd. EUR (2023: 7,17 Mrd. EUR).
Der Konzern ist vor allem in den Bereichen Panzertechnik (u. a. Leopard 2, Puma) und Munition führend und zählt zu den wichtigsten Akteuren der europäischen Waffen- und Rüstungsindustrie. Durch strategische Partnerschaften – etwa mit Honeywell – sowie den Aufbau neuer Produktionskapazitäten in Osteuropa stärkt Rheinmetall seine Stellung als unverzichtbarer Rüstungskonzern in Europa weiter.
Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 60,47 Mrd. EUR belegt das Unternehmen Platz 7 im globalen Vergleich.
8. BAE Systems (UK)
BAE Systems gilt als führender Rüstungskonzern des Vereinigten Königreichs und spielt eine Schlüsselrolle in der britischen Verteidigungsindustrie. Neben konventionellen Waffensystemen investiert das Unternehmen verstärkt in Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz und Weltraumtechnologien.
Im Jahr 2024 erzielte BAE Systems einen Umsatz von 29,05 Mrd. EUR – ein Wachstum von rund 12,3 % im Vergleich zum Vorjahr (25,87 Mrd. EUR). Mit einer Marktkapitalisierung von 55,80 Mrd. EUR gehört der Konzern zu den bedeutendsten Akteuren der Branche. Besonders in den Bereichen Luftfahrt, Marine und Landverteidigung ist BAE breit aufgestellt und profitiert spürbar von den steigenden Verteidigungsausgaben in Europa.
9. Thales (Frankreich)
Mit Fokus auf Verteidigungselektronik, Navigationssysteme und digitale Sicherheitslösungen ist Thales einer der wichtigsten französischen Anbieter – sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.
Das Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 50,34 Mrd. EUR auf und steigerte seinen Umsatz von 18,42 Mrd. EUR im Jahr 2023 auf 20,57 Mrd. EUR in den letzten zwölf Monaten. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11,7 % und macht das Unternehmen zu einem ebenfalls sehr wichtigen Player am europäischen Verteidigungsmarkt.
10. L3Harris Technologies (USA)
Das US-amerikanische Unternehmen L3Harris Technologies punktet mit Innovation in den Bereichen Überwachung, Kommunikation und Cyberverteidigung. Die Nachfrage nach seinen Produkten wächst vor allem durch NATO-Aufrüstungsprogramme.
L3Harris Technologies erzielte 2024 einen Umsatz von 19,81 Mrd. EUR, was einer Umsatzsteigerung von 12,8 % entspricht (2023: 17,56 Mrd. EUR). Mit einer Marktkapitalisierung von 36,67 Mrd. EUR belegt L3Harris Platz 10 in unserem Ranking der 10 größten Rüstungskonzerne der Welt.
Weitere relevante Rüstungsunternehmen
Ein weiteres relevantes Schwergewicht im Rüstungssektor ist Europas größtes Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus, dessen militärischer Geschäftsbereich für Transportflugzeuge (A400M), Eurofighter, Satelliten und Aufklärungstechnik bekannt ist. Trotz beeindruckender Projekte liegt Airbus aufgrund seiner breiteren Ausrichtung nicht unter den Top 10. Im Umsatzvergleich liegt der Verteidigungsbereich Defence & Space jedoch regelmäßig über 11 Mrd. EUR und ist vor allem für europäische Streitkräfte zentral.
Aus Deutschland sind neben Rheinmetall noch etwa die Unternehmen Hensoldt (Umsatzwachstum: 21,7 %), Renk (Umsatzwachstum: 21,4 %) und Schaeffler (Umsatzwachstum: 11,5 %) zu nennen, die zwar aufgrund ihrer deutlich geringeren Marktkapitalisierung nicht zu den größten Rüstungskonzernen der Welt zählen, aber dennoch interessante Investmentoptionen für Anleger darstellen können.
Investmentchancen & Markteinschätzung 2025
Der Boom in der Rüstungsindustrie hat auch an den Börsen seine Spuren hinterlassen. Viele Aktien von amerikanischen und europäischen Rüstungsunternehmen haben sich in ihrem Wert enorm gesteigert. Für Privatinvestoren ergeben sich hier durchaus Chancen – etwa über Einzelaktien von Branchenführern oder branchenrelevanten ETFs wie dem VanEck Defense UCITS ETF oder dem iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF.
Besteht eine Überhitzungsgefahr im Rüstungssektor?
Trotz der derzeit hohen Nachfrage und starker Kursentwicklungen in der Rüstungsindustrie sollten Investoren mögliche politische Risiken im Blick behalten. Eine Entspannung geopolitischer Konflikte oder eine Umverteilung staatlicher Mittel zugunsten sozialer, ökologischer oder wirtschaftlicher Prioritäten könnte mittelfristig zu sinkenden Rüstungsbudgets führen – und damit zu einer Abkühlung des Marktes. Hohe Bewertungen einzelner Unternehmen des Rüstungssektors könnten sich in diesem Fall als nicht nachhaltig erweisen, was auch Anleger früher oder später zu spüren bekommen würden.
Fazit: Die größten Rüstungskonzerne im Jahr 2025
Die 10 größten Rüstungskonzerne der Welt repräsentieren nicht nur die aktuelle Spitzenleistung der Branche, sondern auch die Dynamik und das Wachstum der globalen Rüstungsindustrie im Jahr 2025. Von den dominierenden amerikanischen Konzernen wie RTX und Lockheed Martin über europäische Schwergewichte wie Rheinmetall und BAE Systems bis hin zu global agierenden Unternehmen wie Safran und Thales – diese Unternehmen sind Schlüsselakteure in einem Markt, der weiterhin von hohen Verteidigungsausgaben und geopolitischen Spannungen geprägt ist.
Trotz des beeindruckenden Umsatzwachstums, das viele dieser Unternehmen verzeichnen, zeigt sich auch, dass der Sektor in einer Phase erhöhter Unsicherheit steckt. Politische Veränderungen, etwa eine mögliche Entspannung geopolitischer Konflikte oder eine Umverteilung von Budgets, könnten langfristig Auswirkungen auf die Branche haben. Dennoch bleiben die zehn größten Rüstungskonzerne aufgrund ihrer Marktstellung und ihrer Innovationskraft führend in der globalen Verteidigungswirtschaft.
Für Investoren bieten diese Unternehmen nach wie vor attraktive Möglichkeiten, sie müssen jedoch die politischen und wirtschaftlichen Risiken im Auge behalten. Die rasant wachsende Nachfrage nach militärischer Ausrüstung und Technologie sorgt weiterhin für positive Aussichten, doch der Markt könnte genauso schnell eine Konsolidierung erfahren, sollte sich die geopolitische Lage entschärfen.
Insgesamt bleibt die Rüstungsindustrie, mit den zehn größten Konzernen an ihrer Spitze, ein wesentlicher Bestandteil der globalen Sicherheitsarchitektur – und ein Sektor, der sowohl für Unternehmen als auch für Investoren viele Chancen bietet, jedoch immer auch Risiken birgt.