Telekommunikation-Unternehmen: Aktien im Überblick
Wissenswertes zu weltweiten Telekommunikationsunternehmen
Marktgröße: Etwa 2,4 Billionen US-Dollar
Größte Telekommunikationsunternehmen: AT&T, Verizon Communications, China Mobile
Relevante Indizes: STOXX Europe 600 Telecommunications, DAXsector All Telecommunication, NASDAQ Telecommunications (IXTC)
Zukunftstechnologie: 5G, Versteigerung brachte in Deutschland 6,5 Milliarden Euro
Deutschland: Oligopol, bestehend aus Vodafone, Telefonica & der Deutschen Telekom AG
Telekommunikationsanbieter sind essenziell für Weltwirtschaft
Experten sind sich einig: Daten avancieren zu einem der wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Um Daten effizient zu übertragen, benötigt es Telekommunikation. Aufgrund der ressourcenintensiven Infrastruktur ist die Kommunikation fest in der Hand von spezialisierten Telekommunikationsunternehmen. In Deutschland bilden die führenden Anbieter Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica ein Oligopol.
Weltweit betrachtet, nimmt die Telekommunikation ebenfalls einen erheblichen Stellenwert ein. Die „Insight Research“-Studie hat den weltweiten Markt untersucht und auf eine Größe von etwa 2,4 Billionen US-Dollar für das Jahr 2019 taxiert. Ein weiteres Wachstum scheint imminent zu sein.
Telekommunikations-Technologien wie 5G gelten darüber hinaus als zukunftsweisend. Sie werden die Grundvoraussetzung für viele weitere Errungenschaften wie das autonome Fahren, Flugtaxis oder das Internet of Things (IoT) sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Lizenzen stark begehrt sind und sogar via Auktion vermittelt werden.
In Deutschland sind die 5G Lizenzen bis zum Juni 2019 durch die Bundesnetzagentur versteigert worden. Der Gesamterlös betrug über 6,5 Milliarden Euro.
Nicht vernachlässigt werden darf die Tatsache, dass Telekommunikationsunternehmen darüber hinaus auch noch analoge Festnetz-Telefonie, mobile Telefonie, Festnetz-Internetzugänge und mobiles Internet anbieten. Insbesondere der mobile Internetausbau schreitet weltweit stark voran. Eine Studie von „Ookla“ aus dem Februar 2019 ordnete Deutschland bei der mobilen Internetgeschwindigkeit nur noch auf dem weltweiten Platz 43 ein.
Telekommunikationsunternehmen haben weltweit demnach den Anspruch, die Menschen miteinander zu vernetzen und die Kommunikation zu verbessern.
Telekommunikation für Anleger
Ein Blick auf die Kursentwicklung branchenrelevanter Indizes zeigt ein sehr unstabiles Kursbild. Dies bestätigt sich auch an den einzelnen Aktien und macht die Telekommunikationsbranche für konservative und mittel- bis langfristig orientierte Anleger eher uninteressant. Entsprechend schwierig gestalten sich Investitionsratschläge. Für Neuanleger empfiehlt sich ein genauerer Blick auf diese Indizes.
STOXX Europe 600 Telecommunications beinhaltet etwa die großen europäischen Telekommunikationsunternehmen. Die großen deutschen Unternehmen sind im DAXsector All Telecommunication vertreten. Und der NASDAQ Telecommunications (IXTC) beinhaltet die größten an der NASDAQ gelisteten US-Telekommunikationsunternehmen. Der weltweite Index S&P Global 1200 Telecommunications Services Sector wurde von Standard&Poor zwar durch den breiteren, speziell für die Telekommunikationsbranche aber weniger hilfreichen S&P Global 1200 Communication Services ersetzt, wird jedoch von manchen Börsenportalen nach wie vor mit aktuellen Kursen angezeigt. Einen Einblick in den Bereich Schwellenmärkte bietet der MSCI Emerging Markets Communication Services Index, der Large- und Mid-caps aus 26 Schwellenmärkten beinhaltet.
TippWer auf der Suche nach Einzelaktien einer bestimmten Branche ist, wird eventuell unter den Konstituenten eines branchenspezifischen Index fündig. |
Die zehn größten Telekommunikationsunternehmen der Welt nach Umsatz 2018
1. AT&T (170,8 Milliarden US-Dollar)
Über 170,8 Milliarden US-Dollar hat der nordamerikanische Telekommunikationskonzern mit Sitz in Dallas im Jahr 2018 umgesetzt. AT&T gehört sogar zu den wertvollsten Marken der Welt. Durch die Übernahme des Satelliten-TV-Anbieters DirecTV will AT&T zukünftig auch im Mediensektor aktiv sein und auf diese Weise noch weiterwachsen.
2011 wollte AT&T (WKN A0HL9Z) die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile USA kaufen, aufgrund der Klage des US-Justizministeriums bei den Wettbewerbsbehörden in den USA ist dieser Deal aber nie zustande gekommen. Die Marktkapitalisierung lag in 2019 bei 249,23 Milliarden US-Dollar.
2. Verizon Communications (130,9 Milliarden US-Dollar)
Das New Yorker Unternehmen Verizon konnte im Jahr 2018 knappe 130,9 Milliarden US-Dollar umsetzen und verfügt in 2019 über eine Marktkapitalisierung in Höhe von 236,07 Milliarden US-Dollar. Der zweitgrößte Telekommunikationskonzern der Welt hat mehr als 155.000 Mitarbeiter und wird in einem engen Zusammenhang mit der Überwachung durch die NSA gebracht. So wurde bekannt, dass die USA regelmäßig die Herausgabe der Verbindungsdaten aller Kunden von Verizon gefordert und auch erhalten haben.
3. China Mobile (~97,5 Milliarden US-Dollar)
Wenn es nur nach der Anzahl der Kunden ginge, wäre China Mobile der größte Telekommunikationskonzern der Welt. Mehr als 900 Millionen Kunden zählte das Unternehmen mit Sitz in Hongkong im Jahr 2018. Nach Marktkapitalisierung (178,16 Milliarden US-Dollar) zählt China Mobile, bei einem Umsatz von etwa 97,5 Milliarden US-Dollar zu den größten Unternehmen Asiens – und sichert sich in unserem Ranking den dritten Platz.
4. Comcast (94,5 Milliarden US-Dollar)
Im Laufe der Firmenhistorie entwickelte sich Comcast von einem Kabelnetz-Betreiber zu einem modernen Medien- und Kommunikationsdienstleister. Das Unternehmen zählt heute zu den größten Highspeed-Internet-, Video- und Telekommunikationsanbietern für Geschäfts- und Privatkunden in den Vereinigten Staaten.
Zum Kerngeschäft von Comcast gehört das Betreiben von Kabelnetzen sowie die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von Nachrichten-, Sport- und Entertainment-Lösungen über NBC Universal Media LLC. Die im NASDAQ notierte Aktie von Comcast verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten einen Gewinn von über 20 % und auf Sicht von fünf Jahren einen Zuwachs von mehr als 70 %. Comcast verbucht eine Marktkapitalisierung von 200,34 Milliarden US-Dollar in 2019.
Aufgrund der hervorragenden Aussichten der Branche der Telekommunikationsdienstleister in den USA können die Aktien des entsprechenden Unternehmens auch für europäische Privatanleger interessant sein – auch im Hinblick auf die zu erwartende Dividendenrendite.
5. SoftBank (86,2 Milliarden US-Dollar)
SoftBank (WKN 891624) ist ein Telekommunikations- und Medienkonzern aus Japan und blickt für 2018 auf einen Jahresumsatz von über 86,2 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist in den Bereichen Festnetz-Telefonie, Breitbandfernsehen, Internet, e-Commerce, Robotik, Technologie, Finanzen und Service tätig und hat mehr als 63.000 Mitarbeiter. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 107,78 Milliarden US-Dollar.
6. Deutsche Telekom AG (84 Milliarden US-Dollar)
Die Deutsche Telekom hat im Jahr 2018 rund 84 Milliarden US-Dollar umgesetzt und ist der sechstgrößte Telekommunikationskonzern der Welt. Knapp 217.000 Mitarbeiter hat die Telekom 2017 unter der Leitung von Timotheus Höttges weltweit beschäftigt. Die Aktie der Deutschen Telekom (WKN 555750) ist eine von 30 Aktien, die im DAX notiert sind. Der aktuelle Marktwert liegt bei 79,02 Milliarden US-Dollar.
7. China Telecom (54,78 Milliarden US-Dollar)
Der Telekommunikationsanbieter China Telecom ist seit 2002 an den Börsen in Hong Kong und New York gelistet. Ursprünglich ein staatseigener Monopolbetrieb, trennte sich das Unternehmen im gleichen Jahr von den nördlichen Geschäftsaktivitäten, die in die China Netcom überführt wurde. Rund
35 Millionen chinesische Anschlüsse werden durch China Telecom kontrolliert, das 54,78 Milliarden US-Dollar Umsatz erwirtschaftete und eine Marktkapitalisierung von etwa 36 Milliarden US-Dollar in 2019 aufweist.
8. Telefónica (54 Milliarden US-Dollar)
Der spanische Konzern Telefónica (WKN 850775) ist überwiegend in Europa und auf den wachsenden Märkten in Südamerika aktiv. Das achtgrößte Telekommunikationsunternehmen der Welt, das in Deutschland unter der Marke O2 auftritt, hat im Jahr 2018 etwa 54 Milliarden US-Dollar umgesetzt und verfügt über eine Marktkapitalisierung von etwa 40,08 Milliarden US-Dollar. Ihren Hauptsitz hat die Firma in Madrid.
9. Vodafone (51,93 Milliarden US-Dollar)
Der auch in Deutschland aktive Telekommunikationsanbieter Vodafone sitzt eigentlich in Großbritannien, was viele Konsumenten nicht wissen. Der Hauptsitz ist in London. Das Kommunikations-Unternehmen bedient längst aber die gesamte Welt und zählt zu den bekanntesten Marken überhaupt. Aktionäre mussten jedoch die letzten Jahre einen Verlust verkraften. Die Aktie hat in den letzten fünf Jahren etwa 25 % an Wert eingebüßt, hält sich aber in 2019 ziemlich konstant. Mit etwa 51,93 Milliarden US-Dollar Umsatz in 2018 und einer Marktkapitalisierung von etwa 49,2 Milliarden US-Dollar zählt der Konzern zu den größten Telekommunikationsanbietern der Welt.
10. KDDI (45,89 Milliarden US-Dollar)
Das japanische Unternehmen erwirtschaftete etwa 45,89 Milliarden US-Dollar Umsatz im Geschäftsjahr 2018. KDDI wurde von Kazuo Inamori 1984 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit Telekommunikationslösungen. In der letzten Zeit hat der Konzern das Interesse an Cloud Services für Geschäfte sowie Privatkunden gefunden. Die Marktkapitalisierung liegt bei 61,81 Milliarden US-DOLLAR
Telekommunikation in Deutschland: Die Deutsche Telekom AG & deren Aktie
Telekommunikation ist in der Bundesrepublik Deutschland eng mit der Deutschen Telekom AG verknüpft. Das ehemalige staatliche Unternehmen gilt als eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt und ist auch in Deutschland Marktführer. Die Aktie des Unternehmens wird im DAX gehandelt, das Unternehmen zählt damit zu den 30 wichtigsten Firmen in Deutschland.
Der Börsengang des Betriebs folgte im Jahre 1996, er löste eine richtiggehende Hysterie aus. Die T-Aktie wurde medial massiv beworben, manch einer sprach sogar von einer Volksaktie. Angetrieben durch die Dotcom-Blase schoss der Aktienwert von anfänglichen 14,57 € pro Wertpapier auf bis zu 104,90 € (März 2000). Mit Platzen der Dotcom-Blase stürzte aber auch die Deutsche Telekom ab, teilweise sogar unter den Ausgabewert.
Inzwischen hat sich die Aktie erholt und gilt als solide Bank im DAX. Seit 2012 sind die Umsätze jährlich steigend, der EBIT ist solide und der Umsatz je Mitarbeiter klettert auf Rekordhoch. Mit zuletzt 0,7 € Dividende pro Aktie in 2018 schürt das Wertpapier Vertrauen, der Aktienwert ist in den letzten fünf Jahren ebenfalls um über 20 % gestiegen.
Nach wie vor ist die Bundesrepublik Deutschland ein maßgeblicher Aktionär. Direkt hält der Staat 14,48 % der Anteile, über die staatliche Förderbank KfW verfügt der Staat noch mal über weitere 17,41 % der Anteile. Lediglich 61,5 % befinden sich im sogenannten Streubesitz.
Die Prognosen für die Aktie bleiben so wie die Wertentwicklung: solide mit leicht optimistischem Ausblick. Insbesondere das US-Geschäft mit der Tochter T-Mobile bleibt spannend und hat das Potenzial, bedeutenden Einfluss zu nehmen.
Kritik an der Deutschen Telekom
Das ehemalige staatliche Unternehmen ist in Deutschland nicht frei von Kritik. Experten kritisieren nicht nur das scheinbare Infrastruktur-Monopol, sondern auch die Preispolitik. So ist Deutschland, weltweit betrachtet, im Preis-Leistungs-Verhältnis teuer. Verträge für Telekommunikation gelten darüber hinaus als unflexibel und binden Verbraucher häufig für mindestens 2 Jahre. Das Unternehmen arbeitet darüber hinaus mit einer Reihe von Maßnahmen, um die Vertragsbindung zu verlängern, die für Verbraucher nicht immer als solche klar erkennbar sind.
Ebenfalls in der Kritik steht der schleppende Breitband-Ausbau. So gibt es im Jahre 2019 noch immer Ortschaften in der Bundesrepublik, die weder über stationäres noch mobiles Internet verfügen. Statt in den Glasfaserausbau zu investieren, finden sich Hybrid-Modelle aus veralteter DSL-Technologie und mobilem Internet sowie Vectoring im Marketing-Mix des Unternehmens wieder.
Deutschland scheint hier weltweit den Anschluss zu verlieren, da Techniken wie Vectoring noch auf Kupferkabel setzen, die gegen moderne Glasfaser schlecht abschneiden. Es benötigt hier mutige Schritte, um Deutschland auch für die Zukunft zu rüsten. 5G Lizenzen alleine reichen dafür nicht aus, denn diese benötigen auch eine moderne Basis-Infrastruktur.
Eine kurze Geschichte der Telekommunikation
Telekommunikation ist heutzutage nicht mehr wegzudenken, dabei ist diese Form des Austauschs gar nicht so alt. Lässt man Boten, Rauchzeichen und die Telegrafie außen vor, so begann die moderne Telekommunikation im Jahre 1876, als Alexander Graham Bell in den USA das Patent für das Telefon erhielt. Dabei ist ihm jedoch ein Fehler unterlaufen, denn für Deutschland wurde kein Patent beantragt. In der Folge verbesserte das deutsche Unternehmen Siemens & Halske bereits ein Jahr später das Telefon und begann die Produktion.
Telekommunikation als Begriff wurde jedoch erst im Jahre 1904 geprägt, als Édouard Estaunié dieses Kunstwort als Buchtitel nutzte. Die nächsten 60 Jahre standen ganz im Zeichen der Verbesserung der Telefonie sowie der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur.
Seit dem Jahr 1969 sorgt das Arpanet für Aufsehen, aus dem sich das heutige Internet weiterentwickelte. Dieses gilt als eine der größten Errungenschaften der letzten Jahrzehnte und verändert die Gesellschaft auch im Jahre 2019 noch nachhaltig. Es sollte trotzdem noch bis ins Jahr 1989 dauern, bis das Internet als World Wide Web kommerzialisiert und für den Massenmarkt erhältlich wurde.
Nicht zu vergessen ist das Telefax, welches ab 1979 in Deutschland existierte, dieses wurde über die nächsten 30 Jahre kontinuierlich durch die E-Mail als weitere Errungenschaft des Internets ersetzt. Im Jahre 2019 besitzt kaum noch jemand ein Faxgerät.
Die Digitalisierung erweiterte die Kommunikation in den 90er-Jahren um eine neue Dimension. Durch das erste digitale GSM-fähige Mobiltelefon begann die nächste Revolution, die in mobilen Telekommunikationsstandards und der Smartphone-Manie gipfelte. Inzwischen gibt es weltweit über drei Milliarden Smartphone-Nutzer und das mobile Internet sowie die mobile Telekommunikation ist nicht mehr aus unserer modernen Gesellschaft wegzudenken.
Fazit: Lohnt sich die Investition in Telekommunikationsaktien?
Die Digitalisierung schreitet kontinuierlich fort, das Kommunikationsnetz wird ausgebaut und die Standards kontinuierlich gehoben (3G, 4G/LTE, 5G). Die schnelle Evolution der Technologie bedeutet für Telekommunikationsunternehmen jedoch nicht nur Vorteile, wie neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch Nachteile. Dazu gehören hoher Konkurrenzdruck und hohe Investitionskosten in Forschung und Entwicklung und damit verbunden eine hohe Verschuldungsrate. Staatliche Regulation und globale wirtschaftspolitische Unsicherheit stellen weitere mögliche Problemfaktoren dar. Die Telekommunikation gilt für Aktienanleger deshalb als schwierige Branche.