+++ Ihr Masterplan 2025 +++ Der wichtigste Termin für das Jahr 2025 kommt schon jetzt +++ Bis zu 107.000€ Zusatzeinkommen monatlich +++ 23.11.2024, 11 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden +++

MSCI World: Unternehmen, Länder und Gewichtung

MSCI World: Unternehmen, Länder und Gewichtung
maradon 333 / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Der MSCI World Index bildet über 1.500 Unternehmen aus insgesamt 23 Industrieländern ab und gilt als wichtigster Referenzindex für die Entwicklung des weltweiten Aktienmarkts
  • Die USA dominieren den Index deutlich mit einem Anteil von knapp 70 Prozent
  • Wer seit 1975 mindestens 15 Jahre in einen ETF auf den MSCI World investiert war, konnte unabhängig vom Einstiegszeitpunkt immer einen Gewinn erzielen und sich im Schnitt über ca. 8 Prozent jährliche Rendite freuen
  • ETFs auf den MSCI World Index sind ein hervorragendes Basisinvestment für ein weltweit diversifiziertes Aktienportfolio

Was ist der MSCI World?

Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex, der die nach Börsenwert größten Unternehmen der Industriestaaten bündelt und somit eine ideale Grundlage für ein weltweit diversifiziertes Aktienportfolio darstellt. Wer seine Aktieninvestments global streut, zieht den MSCI World zudem gerne als Benchmark bzw. als Vergleichsmaßstab heran, um die Performance eines Portfolios mit der Rendite der weltweiten Aktienmärkte zu vergleichen. Der MSCI World hat sich als führender Vergleichsindex für die Wertenwicklung weltweiter Aktienmärkte etabliert.

MSCI Inc. (vormals Morgan Stanley Capital International und MSCI Barra) ist ein börsennotiertes Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in New York City. Als Finanzdienstleister konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf das Investment-Banking und gibt eine Vielzahl verschiedener Aktienindizes heraus, die nach bestimmten Kriterien zusammengesetzt werden. Solche Kriterien sind etwa Länder und Regionen, Marktkapitalisierung, soziale Nachhaltigkeit (Social Responsible Investing bzw. SRI) oder ökologische Nachhaltigkeit (Environmental, Social & Governance bzw. ESG). Die Aktienindizes von MSCI stellen die Basis für eine Vielzahl an Indexfonds und ETFs dar. Der MSCI World wird von MSCI seit 1970 berechnet.

Wie ist die Zusammensetzung des MSCI World?

Der MSCI World bildet als internationaler Aktienindex die Wertentwicklung von derzeit über 1.500 großen und mittelgroßen Unternehmen (Large Caps und Mid Caps) aus insgesamt 23 Industriestaaten ab. Der Index beinhaltet also keine Schwellenländer und auch keine kleinen Unternehmen (Small Caps). Damit deckt der Index für jedes darin enthaltene Land etwa 85 Prozent der Marktkapitalisierung ab.

Exkurs

Die Marktkapitalisierung stellt den Börsenwert eines Unternehmens dar und ergibt sich aus dem Produkt des aktuellen Aktienkurses mit der Gesamtanzahl der Aktien.

Welche Länder sind im MSCI World vertreten?

Die insgesamt 23 Industrieländer, die im MSCI World vertreten sind, werden innerhalb des Index nach Marktkapitalisierung gewichtet. Da es sich bei der Marktkapitalisierung um eine sich ständig ändernde Größe handelt, ändert sich auch die Gewichtung innerhalb des Index laufend.

Per 31.12.2022 sind folgende Länder im MSCI World enthalten:

LandIndexgewichtAnzahl Unternehmen
USA68,01 %624
Japan6,26 %237
Großbritannien4,36 %81
Kanada3,45 %88
Frankreich3,38 %65
Schweiz2,89 %43
Deutschland2,33 %59
Australien2,27 %59
Niederlande1,21 %25
Schweden0,95 %45
Hongkong0,86 %33
Dänemark0,85 %16
Spanien0,69 %19
Italien0,67 %23
Singapur0,43 %21
Belgien0,29 %12
Finnland0,29 %11
Norwegen0,22 %12
Israel0,21 %15
Irland0,20 %7
Portugal0,07 %4
Neuseeland0,06 %5
Österreich0,05 %4
Gesamt100,00 %1.508

Wie die obige Tabelle erkennen lässt, dominiert die USA den Index mit einem Anteil von 68 Prozent. Erst nach einem weiten Abstand folgt schließlich Japan mit einem Anteil von etwas über 6 Prozent. Durch die übermäßig starke Wertentwicklung des US-amerikanischen Aktienmarkts, hat sich der USA-Anteil im MSCI World nach der Weltfinanzkrise von 2007 und 2008 konstant erhöht.

Welche Unternehmen sind im MSCI World?

Aktuell setzt sich der MSCI World aus 1.508 Unternehmen zusammen (Stand 31.12.2022). Je höher der Börsenwert eines Unternehmens ist, umso höher ist auch die Gewichtung im Index.

MSCI überprüft die Zusammensetzung des Index quartalsweise, im Mai und November werden Zusammensetzung und Gewicht jeweils neu berechnet. Dabei gibt es bestimmte Mindestanforderungen, die erfüllt sein müssen, um in den Index aufgenommen zu werden. Dazu zählen etwa eine Mindestgröße im Hinblick auf die Marktkapitalisierung und eine ausreichend hohe Liquidität bzw. Handelbarkeit der Aktien.

Folgende Firmenliste enthält die aktuell 20 größten Unternehmen im MSCI World per 31.12.2022:

UnternehmenMarktkapitalisierung

(Mrd. US-Dollar)
IndexgewichtSektor
Apple2.0884,18 %IT
Microsoft1.6993,41 %IT
Amazon7701,54 %Konsum, zyklisch
Alphabet A5291,06 %Kommunikation
United Health4960,99 %Gesundheit
Alphabet C4920,99 %Kommunikation
Johnson & Johnson4640,93 %Gesundheit
Exxon Mobile4600,92 %Energie
Berkshire Hathaway B4020,81 %Finanzen
JP Morgan3930,79 %Finanzen
Nvidia3640,73 %IT
Procter & Gamble3620,72 %Konsum, Basis
Visa A3400,68 %IT
Chevron3340,67 %Energie
Tesla3280,66 %Konsum, zyklisch
Home Depot3230,65 %Konsum, zyklisch
Nestlé3180,64 %Konsum, Basis
Mastercard A3000,60 %IT
Lilly (Eli) & Company2950,59 %Gesundheit
Pfizer2880,58 %Gesundheit

Auch in dieser Tabelle lässt sich das dominierende Gewicht der USA deutlich ablesen. Das größte europäische Unternehmen im MSCI World ist Nestlé aus der Schweiz auf Platz 17, das größte deutsche Unternehmen ist Linde und befindet sich erst an der 59. Stelle im Index.

Interessanterweise zählen Amazon, Alphabet und Meta (nicht in der Liste angeführt) für MSCI nicht zum IT-Sektor. Stattdessen ordnet MSCI Amazon dem Sektor Zyklische Konsumgüter zu und Alphabet sowie Meta dem Bereich Kommunikation, da beide Unternehmen überwiegend Geld mit Werbung verdienen.

Welche Branchen sind im MSCI World?

Die aktuelle Sektorenverteilung im MSCI World per 31.12.2022:

IndustriesektorIndexgewichtAnzahl Unternehmen
IT20,17 %184
Gesundheit14,55 %139
Finanzen14,32 %225
Industrie10,68 %252
Konsum, zyklisch9,97 %159
Konsum, basisch7,91 %107
Kommunikation6,39 %94
Energie5,66 %58
Rohstoffe/Mineralien4,49 %114
Versorger3,20 %80
Immobilien2,67 %96
Gesamt100,00 %1.508

Wie man anhand der Tabelle sieht, sind IT, Gesundheit und Finanzen die drei größten Sektoren, die im MSCI World vertreten sind. Der Immobiliensektor gilt übrigens erst seit 2016 als eigenständiger Industriezweig bei MSCI. Zuvor wurden Immobilien dem Finanzsektor zugeordnet.

Welche Indexvarianten gibt es vom MSCI World?

Wer sich über die Renditen des MSCI World informieren möchte, wird unter Umständen feststellen, dass man bei der Recherche immer wieder auf abweichende Zahlen stößt. Das liegt daran, dass der MSCI World in verschiedenen Indexvarianten zur Verfügung steht. Diese sind:

  • Der MSCI World Kursindex (Price Index)
  • Der MSCI World Brutto-Index (Gross Index)
  • Der MSCI World Netto-Index (Net Index)

Der MSCI World Kursindex ist dabei die Basisvariante, die nur die Wertentwicklung der im Index enthaltenen Aktien abbildet, aber keine Dividenden berücksichtigt. Diese werden im MSCI World Brutto-Index berücksichtigt und werden nach der Ausschüttung wieder direkt auf den Index aufgeschlagen. Das hat zur Folge, dass die Wertentwicklung des Brutto-Index deutlich höher ausfällt, als beim reinen Kursindex. Man spricht daher oft auch von einem Total-Return-Index oder einem Performance-Index. In der dritten Variante, dem MSCI World Netto-Index, werden die Dividenden ebenfalls reinvestiert, wobei zusätzlich jedoch noch die Quellensteuer abgezogen wird, die von manchen Ländern erhoben wird, weshalb die Wertentwicklung des Netto-Index unter der des Brutto-Index liegt.

Wie hat sich der MSCI World in der Vergangenheit entwickelt?

Seit Beginn der Berechnung im Jahr 1970 hätte der MSCI World bis heute rund 6.000 Prozent Wachstum erzielt, was einer Rendite von etwa 8 Prozent p. a. entspricht. Da es sich bei der Anlageklasse der Aktien um volatile Geldanlagen handelt, lässt sich die Wichtigkeit eines langfristigen Anlagehorizonts gut erkennen. Wer nämlich in den letzten knapp 50 Jahren (rückwirkend bemessen bis 1975) mindestens 15 Jahre in den MSCI World investiert hatte, machte keinen Verlust, unabhängig davon, wann das Investment getätigt wurde bzw. auch dann, wenn es zum absolut ungünstigsten Zeitpunkt getätigt wurde. Im Schnitt wurden dabei ca. 8 Prozent p. a. erzielt. Wer über einen Sparplan investiert hatte, konnte diesen Zeitraum sogar noch deutlich verkürzen.

Je kürzer die Anlagedauer ist, umso größer sind die Differenzen in den Renditen, je länger die Anlagedauer ist, umso kleiner werden sie. Hätte man nämlich in diesem knapp 50-jährigen Zeitraum nur 5 Jahre lang das Investment in den MSCI World gehalten, hätte man im besten Fall mit 28 Prozent Rendite p. a. rechnen können, im schlechtesten Fall hingegen einen Verlust von – 9,2 Prozent hinnehmen müssen. Bei zehn Jahren waren es im besten Fall 19 Prozent Rendite p. a. und im schlechtesten Fall nur noch – 4,4 Prozent p. a. Erst eine Haltedauer von 15 Jahren war ausreichend, um den Anleger ein verlustfreies Investment und einer Mindestrendite von 1,3 Prozent p. a. zu garantieren bzw. im besten Fall eine Rendite von 14,4 Prozent p. a.

Die schlimmsten Ereignisse mit anschließenden Verlustphasen des MSCI World waren einerseits das Platzen der „Dotcom-Blase“ im Jahr 2000. Auf dieses ohnehin bereits erschütternde Ereignis folgte schließlich noch der Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 und die Pleite des US-amerikanischen Energiekonzerns Enron. Der MSCI World büßte bis Ende des ersten Quartals 2003 insgesamt 54 Prozent seines Wertes ein und es dauerte ganze 13 Jahre, um sich davon wieder zu erholen. Deshalb spricht man in diesem Zusammenhang gerne auch vom „verlorenen Jahrzehnt“, da es in dieser Zeit kaum möglich war, positive Renditen mit Aktieninvestments in den Industrieländern zu erzielen.

Auch im Jahr 2007 folgte ein erneuter Absturz aufgrund der internationalen Finanzkrise, die ihren Ursprung zunächst in den USA hatte und sich dann auf die ganze Welt weiter ausbreitete. Der Markteinbruch im Zuge der Corona-Krise im Jahr 2020 war hingegen ein vergleichsweise kurzer Kurssturz, der bereits ein Jahr später wieder aufgeholt wurde.

Die längsten Aufschwungphasen waren hingegen die Zeiträume von Oktober 1990 bis August 2000, von März 1978 bis August 1987 und von April 2003 bis Oktober 2007. Allerdings kam es auch seit dem März 2009 zu einem Aufschwung über viele Jahre, wobei sich aus heutiger Sicht noch nicht endgültig sagen lässt, ob dieser Aufschwung durch die aktuellen Krisen einschließlich des Ukraine-Kriegs endgültig gebrochen wurde, oder ob es sich nur um einen vorübergehenden Abschwung handelt.

Welche ETFs auf den MSCI World gibt es?

Der MSCI World eignet sich hervorragend als Basisinvestment für jedes Portfolio eines Privatanlegers. Wer einen ETF auf den MSCI World kauft, investiert auf einen Schlag in über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und bildet somit einen wesentlichen Teil der weltweiten Marktkapitalisierung mit nur einem einzigen Investment ab.

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an ETFs auf diesen Weltaktienindex, was sich sehr günstig auf die Kosten der ETFs auswirkt. Zu den wichtigsten Fondsanbietern zählen iShares, Amundi, Xtrackers, HSBC, Invesco, UBS und SPDR. Bei der ETF-Auswahl sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, wie die Replikationsart (physisch oder synthetisch), die Kosten (TER bzw. Total Expense Ratio), das Fondsvolumen, das Alter des ETFs und ob es sich um einen thesaurierenden ETF handelt, der die ausgeschütteten Dividenden automatisch wieder veranlagt, oder ob es sich um einen ausschüttenden ETF handelt, der die Dividenden regelmäßig an die Investoren ausschüttet.

Aktuell gibt es hierzulande 20 ETFs auf den MSCI World. Im Folgenden exemplarisch jene fünf ETFs mit dem größten Fondsvolumen:

ETF/IndexReplikationAusschüttungFondsgröße

(in Mio. €)
TER
iShares Core

(ISIN: IE00B4L5Y983)
PhysischThesaurierend43.0300,20 % p. a.
Xtrackers

(ISIN: IE00BJ0KDQ92)
PhysischThesaurierend7.8640,19 % p. a.
iShares

(ISIN: IE00B0M62Q58)
PhysischAusschüttend5.0570,50 % p. a.
HSBC

(ISIN: IE00B4X9L533)
PhysischAusschüttend4.5120,15 % p. a.
Lyxor

(ISIN: FR0010315770)
SynthetischAusschüttend3.7120,30 % p. a.

Welche Indizes eignen sich als Kombination mit dem MSCI World?

Wer in den MSCI World investiert, bildet bereits einen großen Teil des weltweiten Aktienmarkts ab, und zwar etwa 85 Prozent des weltweiten Aktienmarkts um genau zu sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Investment in den MSCI World bzw. in einen entsprechenden ETF auf den Index, zu erweitern.

So können etwa zusätzlich Schwellenländer-Indizes wie der MSCI Emerging Markets Index in das Portfolio aufgenommen werden, wenn man von den starken Wachstumsaussichten dieser Märkte profitieren möchte. Da der MSCI World nur Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung beinhaltet, könnte es zudem eine adäquate Überlegung sein, zusätzlich in einen Small Cap Index wie den MSCI World Small Cap Index zu investieren. Beide Erweiterungen würden zu einer noch größeren Diversifikation im Portfolio führen.

Wem beispielsweise der USA-Anteil im MSCI World mit knapp 70 Prozent zu hoch ausfällt, könnte zudem überlegen, durch die Beimischung von Regionen-ETFs diese Gewichtung zu reduzieren. So könnte man etwa den Europa-Anteil im Portfolio durch eine Beimischung eines ETFs auf den MSCI Europe Index oder auf den STOXX Europe 600 Index in Erwägung ziehen.